Kurze Vorstellung und Grundsatz-Fragen

  • Ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen.

    Ich bin der Alois, geb. 1965, und grundsätzlich an sehr Vielem interessiert, unter Anderem an der Beobachtung der Natur. Ich fotografiere auch gern (mit Olympus) und mag unter Anderem die Makrofotografie.

    Leider komme ich aus gesundheitlichen Gründen immer weniger dazu, das Hobby auszuüben.

    Und eben über die Fotografie bin ich auch auf die Mikroskopie gestoßen.

    Ich hatte in sehr jungen Jahren (Schulzeit als Teenager) mal Zugang zum Mikroskopieren.

    Das hat mich damals schon sehr fasziniert, aber es blieb nur beim kurzen Hineinschnuppern.

    Da ja das Fotografieren im Makrobereich schon sehr interessant ist, wäre es umso interessanter, noch tiefer in den Mikrokosmos vorzustoßen. Und so ist nun mein Interesse daran zumindest so stark geweckt, dass ich ernsthaft überlege, mir ein Mikroskop zuzulegen.

    Ich hab hier im Forum schon Einiges Grundlegendes gelesen und mir auch das Buch von Kremer "Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie" bestellt, was in 2 Tagen eintreffen wird.

    Grundsätzlich muss ich von mir sagen, dass es bei mir immer wieder vorkommt, dass ich mich für was Neues recht schnell begeistere, mich in kurzer Zeit sehr tief in die Materie einarbeite, mir (durchaus teure) Ausrüstung zulege, mich eine Zeitlang intensiv mit dem neuen Hobby beschäftige, aber mitunter auch wieder plötzlich das Interesse verlieren kann (was aber zum Teil auch mit meiner schwankenden Gesundheit zu tun hat).

    Bei einigen Hobbies ist es aber doch so, dass ich immer wieder dazu zurückkehre, das ist z.B. bei der Fotografie so. Da kann es schon vorkommen, dass die teure Ausrüstung dann mal einige Jahre quasi verstaubt, dann aber irgendwann doch wieder hervorgekramt wird und neues Interesse da ist.


    Wie das bei der Mikroskopie sein wird, weiß ich noch nicht, aber ich bin schon ziemlich begeistert und ich möchte es versuchen, einzusteigen.

    Was interessiert mich?

    - Betrachten und Erforschen von kleinen Insekten, Lebewesen, Pflanzen (Oberflächen, Farben, Formen)

    - Betrachten und Erforschen von Pflanzen, Mikro-Lebewesen (Zellen, Strukturen, Farben, Formen, etc.)

    - auf jeden Fall auch, einfach Fotos anfertigen zu können (also ein Trinokular-Mikroskop)


    Einen Riesen-Zeitaufwand will ich vorerst nicht investieren, da ich ja noch nicht weiß, inwieweit sich mein Interesse entwickeln wird.

    Aber wenn ich schon anfange, will ich dennoch keinen Ramsch kaufen. Ich gebe lieber mehr aus, habe dann aber Qualität, die ich im Falle eines Falles wieder gut weiterverkaufen könnte.

    Ich bin es auch in der Fotografie gewöhnt, mit erstklassiger Qualität zu arbeiten (die Kameras, aber vor allem die Optiken von Olympus zählen da mit zu den besten).

    Ich bin nun schon soweit informiert, dass ich weiß, dass man für die Beobachtung von Oberflächen (und auch zur Vorbereitung von Proben) mit Auflicht- bzw. Stereomikroskopen und für alles Andere, wo es um viel stärkere Vergrößerungen geht mit Durchlicht-Mikroskopen arbeitet.

    Nun wäre es mir aus Platz- und Kostengründen natürlich lieber, nur ein einziges Gerät anzuschaffen, das Beides gut kann. Mir scheint aber, dass das nicht so einfach ist, weil die Stärke der Vergrößerung und auch die Beleuchtung bei beiden Systemen sehr unterschiedlich sind.

    Ist es gescheiter, zwei Geräte anzuschaffen, oder gibts empfehlenswerte Geräte, mit denen beide Bereiche (evtl. mit entsprechendem Zubehör) gut abdeckbar sind?


    Da ich wie gesagt, schon auf gute Qualität Wert lege, darf die Ausrüstung (gerne gebraucht) durchaus mehr als € 1.000,-- kosten.
    Wenn es günstiger geht, mit trotzdem guter Qualität, hab ich natürlich nix dagegen.


    Was meint Ihr dazu?

    Danke schon im Voraus für Antworten!

    Alois


    PS: Entschuldigt bitte, wenn meine Ausdrucksweise zum Teil holprig oder unklar sein sollte, aber mir sind die Begriffe noch nicht geläufig.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Alois,

    ich begrüße dich recht herzlich als neues Mitglied dieses Forums.

    Gerne sollen deine Fragen so gut es geht auch hier beantwortet werden. Zum ersten ist es schon eine vernünftige Einstellung, nicht das erste beste zu kaufen, das nach kurzer Zeit wieder in der Abstellkammer landet, weil es eben doch nicht alle Möglichkeiten hergibt.

    Man sollte schon mit etwas Bedacht auf die Suche gehen. (Ich weiß, es ist oftmals leichter gesagt als getan... :99: )

    Alles mit einem Gerät zu erschlagen wird wohl leider auch nicht funktionieren, allein schon aus konstruktiven Gründen nicht.

    Also ein Streromikroskop für die größeren Sachen, die man auch mit bloßem Auge erkennen kann und eben für die kleineren Objekte ein Durchlichtmikrosokop mit Auflichtmöglichkeit.

    Aber je nachdem wie du mit deiner Fotoausrüstung bereits ausgestattet bist, wären Makrofotos mit Balgen und Stativ auch bereits machbar und das sogar in besser Qualität als über das Stereomikroskop.

    Beste Grüße

    Bernd

  • Danke Bernd für die netten Willkommensgrüße!

    Ich habe beim Lesen von Einsteiger-Tipps und Recherchieren über das Mikroskopieren gesehen, dass es gar nicht einfach ist, herauszufinden, mit welchem Gerät man anfängt. Vor allem weiß ich ja noch nicht, wie lange mein Interesse bestehen wird und wohin die Reise gehen wird.

    Trotz allem hab ich mir für den Anfang mal ein Stereomikroskop ausgesucht und bestellt.
    Nämlich das Motic SMZ 171 TLED. Ich bekomme es in leicht gebrauchtem Zustand deutlich günstiger als zum Neupreis.
    Ich bin schon sehr gespannt. Es wird allerdings bis zu 5 Wochen dauern, bis es geliefert wird.

    Und was das Durchlicht-Mikroskop betrifft interessieren mich beispielsweise das Primostar von Zeiss oder eines aus der DM-Serie von Leica. Auch das Motic BA 210/310 bzw. Panthera gefallen mir ganz gut.

    Naja, aber jetzt wart ich vorerst mal aufs Stereomikroskop und werde schauen, wie mir die Welt des Mikrokosmos gefallen wird.

    Alois

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Alois,

    ich mußte erstmal schauen, was du dir da bestellt hast, scheint ja ein recht gutes Stereomikroskop zu sein mit vielen Möglichkeiten. Nur wundert mich die lange Lieferzeit von 5 Wochen doch schon ein wenig. Hauptsache, es kommt dann auch.

    Aber ich denke, wenn du erstmal ein paar Anregungen gefunden haben wirst, wirst du sicherlich ziemlich oft an diesen Geräten sitzen und dabei immer etwas Neues entdecken.

    Beste Grüße

    Bernd

  • Hallo Alois,

    ich mußte erstmal schauen, was du dir da bestellt hast, scheint ja ein recht gutes Stereomikroskop zu sein mit vielen Möglichkeiten. Nur wundert mich die lange Lieferzeit von 5 Wochen doch schon ein wenig. Hauptsache, es kommt dann auch.
    ...

    Die Lieferzeit kann bis zu 6 Wochen betragen, weil es sich um ein Gebrauchtgerät handelt, das derzeit noch beim Besitzer steht, aber von der Firma LabExchange in Deutschland verkauft wird. Die prüfen das Gerät und geben Gewährleistung.
    Bis das alles abgewickelt ist, kann es ein wenig dauern....

    Ja, ich hab auch den Eindruck, dass dieses Motic SMZ 171 von guter Qualität ist und auch gut erweiterbar ist, so ich es denn brauchen werde.
    Auf jeden Fall werde ich Zubehör fürs Fotografieren brauchen, da muss mich mich erst informieren.

    Alois

  • Hallo Alois,

    willkommen im Club. Prima, dass Du Dich für die Mikroskopie interessiert. Da wartet viel Spannendes auf Dich.

    Ich hatte mir zuerst so einige Mikroskope rausgesucht. Alle waren super, aber zum Glück habe ich immer gewartet, auch wurden die Objekte

    der Begierde immer teurer. Am Ende habe ich mich für ein BA310 Tri LED von Motic entschieden. Habe die Objektive 20x und 60x nachgekauft, dazu noch einen Dunkelfeldschieber, eine einfache Polarisationseinrichtung....diverse C-Mount Adaper und eine günstige Industriekamera mit 21MP.

    Nun ja, ich bin kein Bastler, mache noch keine Schnitte und super tolle Fotos bekomme ich eh noch nicht hin. Ich habe einige Süß- und Meerwasseraquarien und somit genug Krabbelzeug zur Hand zum Untersuchen. Mein Schwerpunkte sind Filmchen mit fetziger Musik für jede neu entdeckte Spezies. So bin ich damit beschäftigt rauszubekommen..was denn das für ein Tierc ist, was da gerade rumkrabbelt. Meine Standardwerk ist " Das Leben im Wassertropfen".

    Gruß aus Wien und happy searching,

    jürgen

  • Hallo Alois,

    willkommen in der Welt der Kleinigkeiten. Bei der Auswahl eines Durchlicht-Mikroskops solltest Du vielleicht auch einen Gebrauchtkauf in Betracht ziehen, gerade die Geräte der großen vier Hersteller Zeiss, Leica, Olympus und Nikon halten mechanisch bei guter Pflege ein Leben lang und sind meist auch erweiterbar mit einem guten Second-Hand-Markt für Zubehör. Ich bin da z.B. bei Olympus gelandet und habe auf LED-Beleuchtung umgebaute Mikroskope aus den 80-er und 90-er Jahren im Einsatz, wobei es auch genauso gute Gründe für jede der anderen Marken gibt. Motic/Swift sind bei aktuellen Mikroskopen sicher auch eine gute Wahl, wobei es hier ggf. Einschränkungen bei der Erweiterbarkeit oder Langzeit-Verfügbarkeit von Ersatzteilen geben könnte.

    VG

    Krishan

  • Vielen Dank für eure Willkommens-Grüße und die Tipps!

    Nach ziemlich ausführlichen Recherchen bin ich nun ziemlich sicher, dass das Motic BA310 T classic- oder elite-Version mit LED-Beleuchtung genau zu mir passt. Nachdem ich ja als Stereomikroskop das Motic SMZ171 bestellt hab, passt das super zusammen.
    Dann hab ich auch gleich bei Linkenheld (mikroskopie.de) einen passenden Adapter bestellt für den Anschluss meiner DSLR Olympus E-M1 Mark III.
    In dieser Konfiguration sollte es dann möglich sein, schöne Makrofotos zu machen.

    Ich bin schon sehr gespannt auf die Welt des Mikrokosmos.

    Alois

    • Offizieller Beitrag

    Dann hab ich auch gleich bei Linkenheld (mikroskopie.de) einen passenden Adapter bestellt für den Anschluss meiner DSLR Olympus E-M1 Mark III.
    In dieser Konfiguration sollte es dann möglich sein, schöne Makrofotos zu machen.

    Hallo Alois,

    wie ich das sehe, hast du noch kein Mikroskop auf den Tisch stehen, aber schon einen Fotoadapter dazu bestellt. Ich hätte mich erstmal mit der Bedienung vertraut gemacht, um dann weiterzusehen, inwieweit weiteres Zubehör dazu nötig sein wird. Falls es dann doch was anderes wird, bleibt es fraglich, ob die Adaption dazu noch passen würde.

    Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß es beim ersten angeschafften Mikroskop nicht geblieben war.

    Beste Grüße

    Bernd

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!