Ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen.
Ich bin der Alois, geb. 1965, und grundsätzlich an sehr Vielem interessiert, unter Anderem an der Beobachtung der Natur. Ich fotografiere auch gern (mit Olympus) und mag unter Anderem die Makrofotografie.
Leider komme ich aus gesundheitlichen Gründen immer weniger dazu, das Hobby auszuüben.
Und eben über die Fotografie bin ich auch auf die Mikroskopie gestoßen.
Ich hatte in sehr jungen Jahren (Schulzeit als Teenager) mal Zugang zum Mikroskopieren.
Das hat mich damals schon sehr fasziniert, aber es blieb nur beim kurzen Hineinschnuppern.
Da ja das Fotografieren im Makrobereich schon sehr interessant ist, wäre es umso interessanter, noch tiefer in den Mikrokosmos vorzustoßen. Und so ist nun mein Interesse daran zumindest so stark geweckt, dass ich ernsthaft überlege, mir ein Mikroskop zuzulegen.
Ich hab hier im Forum schon Einiges Grundlegendes gelesen und mir auch das Buch von Kremer "Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie" bestellt, was in 2 Tagen eintreffen wird.
Grundsätzlich muss ich von mir sagen, dass es bei mir immer wieder vorkommt, dass ich mich für was Neues recht schnell begeistere, mich in kurzer Zeit sehr tief in die Materie einarbeite, mir (durchaus teure) Ausrüstung zulege, mich eine Zeitlang intensiv mit dem neuen Hobby beschäftige, aber mitunter auch wieder plötzlich das Interesse verlieren kann (was aber zum Teil auch mit meiner schwankenden Gesundheit zu tun hat).
Bei einigen Hobbies ist es aber doch so, dass ich immer wieder dazu zurückkehre, das ist z.B. bei der Fotografie so. Da kann es schon vorkommen, dass die teure Ausrüstung dann mal einige Jahre quasi verstaubt, dann aber irgendwann doch wieder hervorgekramt wird und neues Interesse da ist.
Wie das bei der Mikroskopie sein wird, weiß ich noch nicht, aber ich bin schon ziemlich begeistert und ich möchte es versuchen, einzusteigen.
Was interessiert mich?
- Betrachten und Erforschen von kleinen Insekten, Lebewesen, Pflanzen (Oberflächen, Farben, Formen)
- Betrachten und Erforschen von Pflanzen, Mikro-Lebewesen (Zellen, Strukturen, Farben, Formen, etc.)
- auf jeden Fall auch, einfach Fotos anfertigen zu können (also ein Trinokular-Mikroskop)
Einen Riesen-Zeitaufwand will ich vorerst nicht investieren, da ich ja noch nicht weiß, inwieweit sich mein Interesse entwickeln wird.
Aber wenn ich schon anfange, will ich dennoch keinen Ramsch kaufen. Ich gebe lieber mehr aus, habe dann aber Qualität, die ich im Falle eines Falles wieder gut weiterverkaufen könnte.
Ich bin es auch in der Fotografie gewöhnt, mit erstklassiger Qualität zu arbeiten (die Kameras, aber vor allem die Optiken von Olympus zählen da mit zu den besten).
Ich bin nun schon soweit informiert, dass ich weiß, dass man für die Beobachtung von Oberflächen (und auch zur Vorbereitung von Proben) mit Auflicht- bzw. Stereomikroskopen und für alles Andere, wo es um viel stärkere Vergrößerungen geht mit Durchlicht-Mikroskopen arbeitet.
Nun wäre es mir aus Platz- und Kostengründen natürlich lieber, nur ein einziges Gerät anzuschaffen, das Beides gut kann. Mir scheint aber, dass das nicht so einfach ist, weil die Stärke der Vergrößerung und auch die Beleuchtung bei beiden Systemen sehr unterschiedlich sind.
Ist es gescheiter, zwei Geräte anzuschaffen, oder gibts empfehlenswerte Geräte, mit denen beide Bereiche (evtl. mit entsprechendem Zubehör) gut abdeckbar sind?
Da ich wie gesagt, schon auf gute Qualität Wert lege, darf die Ausrüstung (gerne gebraucht) durchaus mehr als € 1.000,-- kosten.
Wenn es günstiger geht, mit trotzdem guter Qualität, hab ich natürlich nix dagegen.
Was meint Ihr dazu?
Danke schon im Voraus für Antworten!
Alois
PS: Entschuldigt bitte, wenn meine Ausdrucksweise zum Teil holprig oder unklar sein sollte, aber mir sind die Begriffe noch nicht geläufig.